News
News
Current news about Nordstein AG and more.
- Einblicke in die Covid-19-Forschung
Die Wirtschaftsentwicklung des letzten Jahres wurde durch die Coronakrise stark beeinflusst. Einen insgesamt weniger stark betroffenen Sektor stellt die Life Sciene-Branche dar, in dem vor allem viele Biotech-Unternehmen in der Forschung und Entwicklung von Therapeutika und Diagnostika für Covid-19 tätig sind und teils stark profitieren.
- Schweizer Biotech-Entwicklung auf dem Vormarsch
Die Kapitalinvestitionen in Schweizer Biotech-Firmen haben sich letztes Jahr im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdreifacht und die Schweiz belegte beim Global Innovation Index zum zehnten mal in Folge die Bestplatzierung. Die Umsätze betrugen in etwa 4.5 Mrd Franken und Forecasts der kommenden Jahre sehen vielversprechend aus. Es muss hierbei auch bedacht werden, dass viele der rund 1000 Biotech-Firmen nur Forschung betreiben und den Markt nicht mit umsatztragenden Produkten beliefern.
- Neuzugänge an der Schweizer Börse 2021
Mit lediglich zwei Börsengängen (IPO – Initial Public Offering) an der SIX, verstrich laut Experten ein, selbst für den relativ kleinen Schweizer Markt, aussergewöhnlich ruhiges Jahr 2020. Doch mit dem Listing des schwedischen Pharmaunternehmens Polypeptide hat der Schweizer IPO-Betrieb wieder fahrt aufgenommen und weitere Kandidaten stehen in den Startlöchern.
- Venture Capital-Entwicklung in der Schweiz mit viel Potenzial
Im Jahr 2020 beliefen sich die Investitionen ins Schweizer Tech-Startups auf über zwei Milliarden Franken, wobei die speziell der Biotech-Sektor ein starkes Wachstum verzeichnete. Generell ist das Niveau, auf welchem sich der Schweizer Venture Capital-Markt bewegt, sehr vielversprechend. Im diesbezüglichen Ranking der Kantone ist der Pharma-Standort Basel neu auf Platz zwei hinter Zürich gelistet.
- Private Equity-Transaktionsrekord im Global Healthcare
Trotz der grossen Erschütterung, welche die Corona-Pandemie in der Gesundheitsbranche mit sich gebracht hat, verzeichneten Private Equity-Fonds dort im vergangenen Jahr einen neuen Transaktionsrekord. Die Zunahme der weltweiten Healthcare-Deals betrug über 20% im Vergleich zum Vorjahr, wohingegen restliche PE-Transaktionen branchenübergreifend mehrheitlich einen Rückgang zu verzeichnen hatten.
- Das Wachstum des Private-Equity-Marktes beschleunigt sich
Private Equity gewinnt das Rennen, wenn es um diejenige Anlageklasse geht, welche aktuell noch mehr Geld sammelt als der kotierte Aktienmarkt oder Kryptowährungen. Laut einem Bericht des Beratungsunternehmens Bain & Company erreichte das globale Private-Equity-Fundraising 989 Mrd. $. Mit einer jährlichen Wachstumsrate von 40% verzeichnete die Technologiebranche, vor allem im Bereich künstlicher Intelligenz, einen besonders grossen Zufluss.
- Das müssen Privatanleger über Börsengänge wissen
Der Weg eines klassischen Börsenganges ist oft langwierig, teuer und voller Stolpersteine. Dennoch entscheiden sich viele Schweizer Gesellschaften, trotz des anhaltenden SPAC-Booms, diesen Weg zu beschreiten. Als Privatanleger, der sich mit Private Equity-Investments auseinandersetzt, ist es wichtig, sich mit den Phasen des IPO-Prozesses vertraut zu machen. So lässt sich die vorbörsliche Preisentwicklung besser verstehen und oft auch der optimale Zeitpunkt zum Kauf herausfinden.
- SPAC-Übernahme als neue Form des Investoren-Exits
Eine SPAC (Special Purpose Acquisition Company) ist ein Unternehmen, welches an der Börse kotiert ist, ohne operativ tätig zu sein. Der Zweck einer solchen Gesellschaft ist es, Kapital aufzunehmen und damit private Unternehmen zu kaufen – um diese ohne einen zeit- und kostspieligen IPO-Prozess an die Börse zu bringen. Somit hat sich neben dem klassischen Börsengang oder Trade-Exit eine neue Form des Investoren-Exits aus Private Equity-Engagements etabliert.
- Private Equity auch für Privatinvestoren immer attraktiver
Nach einer jahrelangen Hausse an den Börsen erscheinen kotierte Aktien aktuell sehr teuer und Obligationen von vertrauenswürdigen Emittenten wirken wenig lohnenswert. Steigende Zinsen machen beide Anlageformen nicht unbedingt attraktiver. In Zeiten solchen «Anlagenotstands» fällt auf der Suche nach echten Alternativen immer öfter der Begriff Private Equity – auch bei Privatinvestoren.
- Biotech weltweit im Aufschwung
Analysten zufolge könnte der globale Biotech-Markt von 447 Mrd.$ im Jahr 2019 auf 833 Mrd.$ im Jahr 2027 wachsen. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von gut 7%. Der Venture Capital-Spezialist Alfred Scheidegger meint zudem, dass sich die Branche insgesamt von einem Hochrisikosektor (so war es noch vor zehn Jahren) zu einem überdurchschnittlich profitablen und nachhaltig stark wachsenden Industriesektor entwickelt habe.