Private Equity & Corporate Finance

News

Aktuelle News rund um die Nordstein AG und mehr.

Private Equity als strategischer Anker in unsicheren Zeiten

06.06.2025

Private Equity als strategischer Anker in unsicheren Zeiten

In einem wirtschaftlichen Umfeld, das zunehmend von Volatilität, geopolitischer Unsicherheit und strukturellen Umbrüchen geprägt ist, sehen sich viele vermögende Investoren mit der Herausforderung konfrontiert, ihre Portfolios stabil und zugleich zukunftsgerichtet aufzustellen. Klassische Allokationsmodelle wie die 60/40-Verteilung aus Aktien und Anleihen geraten unter Druck. Private Equity rückt unter diesen Voraussetzungen immer stärker in den Fokus strategisch denkender Anleger.

Als nicht-börsennotierte Anlageform unterliegt Private Equity keiner täglichen Marktvolatilität und bietet Zugang zu Investitionen in reale, produktive Unternehmen mit langfristiger Perspektive. Gerade in der Schweiz, die mit politischer Stabilität, klaren rechtlichen Rahmenbedingungen und einem innovativen Unternehmertum punktet, entstehen vielfältige Chancen für Direktbeteiligungen abseits der öffentlichen Kapitalmärkte.

Die Nordstein AG hat in den vergangenen Jahren erlebt, wie Direktinvestments im Private-Equity-Bereich für eine wachsende Zahl von Anlegern zur tragenden Säule der Vermögensstruktur wurden. Was früher als opportunistische Beimischung galt, hat sich zu einem bewusst gesetzten Baustein entwickelt – mit einem klaren Anspruch: Substanz, Einblick und langfristiger Mehrwert.

Dabei geht es nicht um rein spekulative Gewinnabsichten, sondern um den Zugang zu unternehmerischer Realität. Investoren, die Kapital zur Verfügung stellen, erhalten direkte Einblicke in Strategie, Führung und Entwicklung des jeweiligen Unternehmens. Diese Nähe zur Wertschöpfungskette bietet ein Verständnis, das in anonymen Börsenprodukten oft fehlt.

Gerade in Phasen erhöhter Unsicherheit ist diese Transparenz ein Wettbewerbsvorteil. Anstatt sich von der Nervosität öffentlicher Märkte mitreissen zu lassen, können Investoren mit einem Private-Equity-Anteil im Portfolio langfristig planen und antizyklisch agieren. Denn der Zeithorizont solcher Investments orientiert sich nicht an Quartalsberichten, sondern an nachhaltiger Wertschaffung über Jahre hinweg.

Inhaltlich konzentriert sich das Engagement in der Schweiz auf drei besonders robuste Sektoren: Gesundheit, Technologie und Industrie. Diese Bereiche zeichnen sich durch Innovationskraft, hohe Eintrittsbarrieren und wachsende Nachfrage aus. Unternehmen in diesen Feldern bieten nicht nur Wachstumsperspektiven, sondern auch die Möglichkeit, mit Kapital entscheidende Entwicklungen mitzugestalten.

Die Rolle der Nordstein AG liegt dabei nicht in der steuerlichen oder rechtlichen Beratung – diese Verantwortung liegt bei den jeweiligen Fachspezialisten der Investoren. Vielmehr verstehen wir uns als neutrale Vermittlerin, die Kapitalgeber mit unternehmerisch denkenden Gesellschaften zusammenbringt. Unsere Stärke liegt im Screening, in der Selektion und in der Einschätzung, welche Unternehmen mit welcher Investorenstruktur zusammenpassen.

Ein klarer Trend der letzten Jahre ist die Professionalisierung auf beiden Seiten: Unternehmen sind besser vorbereitet auf Gespräche mit potenziellen Investoren, und Investoren bringen deutlich höhere Erwartungen mit – an Kommunikation, Transparenz und Reporting. Diese Entwicklung begrüssen wir ausdrücklich, denn sie schafft ein Umfeld, in dem Vertrauen wachsen kann.

Langfristige Beteiligungen brauchen Vertrauen, Klarheit und eine gemeinsame Zielsetzung. Insofern ist Private Equity nicht einfach nur ein Investmentprodukt, sondern eine unternehmerische Beziehung auf Zeit. Wenn diese Beziehung gut strukturiert ist, können beide Seiten erheblich profitieren: das Unternehmen durch finanzielle Ressourcen und strategische Unterstützung, der Investor durch eine nachhaltige Wertsteigerung seines Kapitals.
Besonders relevant wird Private Equity auch in der Diskussion um moderne Asset-Allokation. Immer mehr internationale Stimmen, darunter etwa Larry Fink von BlackRock, fordern eine Abkehr vom klassischen 60/40-Modell zugunsten einer stärkeren Gewichtung privater Kapitalmärkte. In der Schweiz ist dieser Trend zwar noch weniger ausgeprägt, doch wir beobachten ein wachsendes Interesse, insbesondere bei erfahrenen Investoren, ihre Allokation bewusster zu gestalten und Private Equity als integralen Bestandteil zu sehen.

In einem Umfeld, das zunehmend von Unsicherheit und strukturellen Umbrüchen geprägt ist, bietet Private Equity einen stabilisierenden und zugleich chancenreichen Anker für das Portfolio. Die Nordstein AG schafft als Vermittlerin den Zugang zu hochwertigen Beteiligungen und unterstützt Investoren dabei, strategisch zu denken – abseits täglicher Kursschwankungen, aber mitten im unternehmerischen Geschehen.