Private Equity & Corporate Finance

News

News

Aktuelle News rund um die Nordstein AG und mehr.

- Private Equity 2025: Welche Sektoren bieten die grössten Wachstumschancen in der Schweiz?
Der Schweizer Private Equity-Markt bleibt auch 2025 ein attraktiver und stabiler Investmentstandort, geprägt durch Innovationskraft, politische Stabilität und klare regulatorische Rahmenbedingungen. Für Investoren, die langfristige Renditen und nachhaltiges Wachstum anstreben, bieten sich insbesondere drei Sektoren als vielversprechend an: Gesundheitswesen, Technologie und nachhaltige Energien.
- Nordstein AG wünscht ein frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr 2025!
Ein ereignisreiches Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Es war ein Jahr voller Wandel, neuer Herausforderungen, aber auch vieler Chancen, die es zu nutzen galt. Die Welt der Finanzmärkte hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, flexibel zu bleiben und gemeinsam mit starken Partnern nach vorne zu blicken.
- Die Auswirkungen der Weihnachtszeit auf Venture Capital- und Private Equity-Investments
Die Weihnachtszeit, geprägt von festlichen Aktivitäten und der Rückbesinnung auf das vergangene Jahr, beeinflusst den Schweizer Venture Capital- und Private Equity-Markt auf vielfältige Weise. Während viele Branchen auf das Jahresende hin ihre Aktivität drosseln, sind auch bei Investoren und Startups spezifische Trends und Dynamiken zu beobachten.
- US-Wirtschaft und Schweizer Private Equity
Die US-Wirtschaft spielt eine zentrale Rolle in der globalen Finanzwelt und prägt damit auch den Markt für Private Equity und Venture Capital in der Schweiz. Als grösste Volkswirtschaft der Welt setzen die USA entscheidende Trends, die sich direkt und indirekt auf Investitionsentscheidungen und Kapitalflüsse in der Schweiz auswirken.
- Tokenisierung von Assets im Private Equity: Ein Gamechanger für Vermögende Investoren in der Schweiz
Die Tokenisierung von Vermögenswerten revolutioniert den Private Equity-Markt und bietet insbesondere vermögenden Investoren in der Schweiz neue Möglichkeiten. Mit der Kombination aus technologischer Innovation, effizienteren Transaktionsprozessen und erhöhter Flexibilität wird die Tokenisierung zu einem entscheidenden Instrument für den Zugang zu exklusiven Investitionsprojekten.
- Venture Capital in der Gesundheitsbranche - Chancen im Bereich Biotech und Medtech
Die Gesundheitsbranche in der Schweiz, insbesondere in Zürich, hat sich in den letzten Jahren zu einem dynamischen und zukunftssicheren Sektor entwickelt. Biotech- und Medtech-Unternehmen bieten enormes Potenzial und ziehen vermehrt Investitionen im Bereich Venture Capital und Private Equity an. Die Nordstein AG, die langjährige Erfahrungen im Bereich Private Equity mitbringt, sieht in diesem Sektor signifikante Fundraising-Chancen und unterstützt Investoren dabei, die wachsenden Möglichkeiten der Gesundheitsbranche in der Schweiz zu nutzen.
- Inflationsschutz durch Private Equity: Strategien für unsichere Zeiten
Die steigende Inflation ist für viele Investoren eine der größten Herausforderungen der letzten Jahre. Angesichts unsicherer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen suchen sie nach Möglichkeiten, ihr Vermögen zu schützen und gleichzeitig attraktive Renditen zu erzielen. Private Equity bietet in diesem Kontext interessante Optionen.
- Zukunftstrends im Private Equity: Diese Trends sollten Investoren im Auge behalten
Das Jahr 2024 bringt für die Private-Equity-Branche bedeutende Entwicklungen, die sich auf alle Ebenen des Investierens auswirken. Von der Integration technologischer Innovationen über strategische geografische Diversifizierung bis hin zur Fokussierung auf Nachhaltigkeit: Investoren, die sich auf diese Trends einstellen, sind besser für die neuen Herausforderungen und Chancen gerüstet.
- Staatsfonds setzen auf Private Equity
Staatsfonds zählen zu den weltweit grössten Akteuren an den Finanzmärkten. Die im Englischen als Sovereign Wealth Funds (SWF) bekannten Fonds verwalten im Auftrag des betreffenden Staates öffentliche Finanzmittel und legen diese auf in- und ausländischen Kapitalmärkten an. Wie auch von der Nordstein AG bereits berichtet, haben sich Staatsfonds im Zuge dieser Tätigkeit zu den wichtigsten institutionellen Anlegern entwickelt, die in Private Equity investieren.
- Die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Investmentmanagement
Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat bereits zahlreiche Branchen transformiert, und das Investmentmanagement ist keine Ausnahme. Insbesondere im Bereich Private Equity zeigt sich zunehmend, wie KI-gestützte Tools die Entscheidungsprozesse optimieren und die Effizienz steigern können. Laut einer aktuellen Studie von PwC könnte KI bis 2030 weltweit einen Beitrag von 15,7 Billionen US-Dollar zur Wirtschaft leisten, was verdeutlicht, wie bedeutend diese Technologie für die Zukunft ist.