News
News
Aktuelle News rund um die Nordstein AG und mehr.
- 50/30/20 statt 60/40: Warum Private Markets in der Kapitalallokation neu gedacht werden
Lange Zeit galt die klassische 60/40-Portfolioaufteilung als nahezu unantastbar: 60 Prozent Aktien, 40 Prozent Anleihen – eine einfache Formel für langfristigen Vermögensaufbau, Stabilität und Diversifikation. Doch 2025 mehren sich Stimmen, die dieses Modell als überholt betrachten. Eine davon ist besonders gewichtig: Die von Larry Fink, dem CEO von BlackRock.
- Direktbeteiligungen im Fokus: Wie Schweizer Unternehmen und Investoren zueinanderfinden
Immer mehr vermögende Privatpersonen in der Schweiz wenden sich ab von anonymen Finanzprodukten und suchen stattdessen gezielte, nachvollziehbare Beteiligungsmöglichkeiten an Unternehmen. Dabei geht es nicht nur um Rendite, sondern auch um Nähe, Transparenz und langfristige Wirkung. Direktinvestitionen – also Beteiligungen ausserhalb von Fondsstrukturen – bieten genau diese Qualitäten.
- Von Startup bis Scale-up: Wie Private Equity Schweizer Wachstumsunternehmen beim nächsten Schritt begleitet
Der Übergang vom Startup zum etablierten Unternehmen ist eine Phase, in der viele Schweizer Firmen entweder wachsen – oder steckenbleiben. Die frühe Euphorie weicht dem Druck, Strukturen zu schaffen, Prozesse zu optimieren und eine klare Strategie zu definieren. Kunden, Investoren und Mitarbeitende erwarten Orientierung. Gleichzeitig fehlt im Alltag oft genau das: Zeit, Abstand und Kapazität für übergeordnetes Denken.
- Club Deals im Private Equity: Warum sich Investoren vermehrt zusammenschliessen
Der Markt für Private Equity-Investitionen hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Während institutionelle Investoren und Fonds lange Zeit das Geschehen dominierten, rückt eine Strategie immer mehr in den Fokus: Club Deals.
- Startup-Finanzierung 2025: Wo Gründer jetzt Kapital finden
Früher war es einfach: Ein paar überzeugende Folien, eine grosse Vision – und schon flossen die Millionen von Investoren. Heute sieht die Realität anders aus. Kapitalgeber sind vorsichtiger geworden, Startup-Bewertungen nicht mehr so überzogen wie noch vor ein paar Jahren, und wer Geld will, muss deutlich mehr bieten als nur eine spannende Idee.
- Private Equity in unsicheren Zeiten: Warum Krisen die besten Chancen bieten können
Krisen sind unangenehm. Märkte wanken, Unsicherheiten nehmen zu, Investoren werden vorsichtiger. Und doch gibt es immer diejenigen, die genau in solchen Phasen die besten Entscheidungen treffen. Wer langfristig denkt, weiß: Die größten Investmentchancen entstehen oft dann, wenn andere zögern.
- Private Equity 2025: Welche Sektoren bieten die grössten Wachstumschancen in der Schweiz?
Der Schweizer Private Equity-Markt bleibt auch 2025 ein attraktiver und stabiler Investmentstandort, geprägt durch Innovationskraft, politische Stabilität und klare regulatorische Rahmenbedingungen. Für Investoren, die langfristige Renditen und nachhaltiges Wachstum anstreben, bieten sich insbesondere drei Sektoren als vielversprechend an: Gesundheitswesen, Technologie und nachhaltige Energien.
- Nordstein AG wünscht ein frohes Fest und einen guten Start ins neue Jahr 2025!
Ein ereignisreiches Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu. Es war ein Jahr voller Wandel, neuer Herausforderungen, aber auch vieler Chancen, die es zu nutzen galt. Die Welt der Finanzmärkte hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, flexibel zu bleiben und gemeinsam mit starken Partnern nach vorne zu blicken.
- Die Auswirkungen der Weihnachtszeit auf Venture Capital- und Private Equity-Investments
Die Weihnachtszeit, geprägt von festlichen Aktivitäten und der Rückbesinnung auf das vergangene Jahr, beeinflusst den Schweizer Venture Capital- und Private Equity-Markt auf vielfältige Weise. Während viele Branchen auf das Jahresende hin ihre Aktivität drosseln, sind auch bei Investoren und Startups spezifische Trends und Dynamiken zu beobachten.
- US-Wirtschaft und Schweizer Private Equity
Die US-Wirtschaft spielt eine zentrale Rolle in der globalen Finanzwelt und prägt damit auch den Markt für Private Equity und Venture Capital in der Schweiz. Als grösste Volkswirtschaft der Welt setzen die USA entscheidende Trends, die sich direkt und indirekt auf Investitionsentscheidungen und Kapitalflüsse in der Schweiz auswirken.