Private Equity & Corporate Finance

News

News

Aktuelle News rund um die Nordstein AG und mehr.

- Institutionelle Anleger setzen auf alternative Anlagen
Institutionelle Anleger wie Stiftungen, Versicherungen, Investment- und Kapitalgesellschaften oder auch Versorgungswerke verwalten grosse Vermögen, mit denen sie möglichst hohe Renditen erzielen müssen. Um diese Aufgabe zu erfüllen, sind auch diese Investoren stets auf der Suche nach Ertragsquellen, die in ihren Portfolios einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Zielrendite liefern können.
- Asset Allocation für Privatinvestoren
Auch Privatanleger sind stets auf der Suche nach attraktiven Renditequellen sowie nach wirkungsvollen Möglichkeiten, ihr Portfolio zu diversifizieren. Obwohl alternative Investments genau diese Qualitäten versprechen, sind nicht-institutionelle Anleger in den privaten Anlageklassen deutlich unterrepräsentiert. Doch Finanzdienstleister wie die Schweizer Private-Equity-Boutique Nordstein AG tragen mit ihrer Vermittlungstätigkeit dazu bei, dies zu ändern.
- Erholung im Private Equity Geschäft erwartet
Die letzten beiden Jahre waren auch für die an sich vergleichsweise krisenresistente Private-Equity-Branche nicht die leichtesten, besonders im Vergleich zu den vorangegangenen Boomjahren liefen die Geschäfte merklich schleppender. Doch 2024 könnte bereits das Ende der vorübergehenden Durststrecke einläuten – diese Hoffnung hegen jedenfalls die Analysten von RSM.
- Investoren glauben an Überrenditen der privaten Märkte
Investoren haben weiterhin grosses Vertrauen in die Outperformance von Privatmarktanlagen: Die grosse Mehrheit institutioneller Anleger glaubt, dass die Privatmärkte auch in Zukunft langfristig besser abschneiden werden als die öffentlichen Märkte – und plant dementsprechend, die eigenen Allokationen in alternative Anlagen wie Private Equity in diesem Jahr zu erhöhen.
- Fondsexperten glauben an Private Equity
Fondsselektoren sind Finanzexperten, die Bewertung und Auswahl von Investmentfonds für die Anlageportfolios von Privatpersonen, Institutionen oder Vermögensverwaltungen übernehmen. Der Frage, wie diese Finanzprofis mit der derzeit eher ungewöhnlichen Anlagelandschaft umgehen, ist der «Natixis 2024 Fund Selector Outlook Survey» nachgegangen.
- Rekordsummen für PE-Fonds im Gesundheitswesen
Die grosse Bedeutung des Healthcare-Sektors für Private-Equity-Investments wurde auf diesem Blog bereits vielfach angesprochen. Erst vor einigen Wochen hat die Nordstein AG die Erfahrungen aus einer aktuellen Umfrage zusammengefasst, die zeigten, dass vor allem Private-Equity-Investoren ihre Allokationen im Gesundheitssektor merklich ausbauen wollen.
- Private-Equity-Fonds erlebten 2023 Aufschwung
Die erste Hälfte des Jahres 2023 war auch für die Privatmärkte keine leichte Zeit, da kann es kaum überraschen, dass sich die Belastungen auch auf den Renditen niederschlugen. Dementsprechend blieb die Performance so gut wie aller Privatmarktstrategien hinter den historischen Renditen zurück. Trotzdem haben die Privatmarktspezialisten von PitchBook Anzeichen für eine Aufholbewegung ausgemacht.
- Grosses Potenzial in Healthcare-Investments
Das Gesundheitswesen ist ein Kernsegment des Private-Equity-Geschäfts weltweit. Einer der Gründe dafür liegt in der Widerstandsfähigkeit des Sektors gegenüber Krisen und wirtschaftlichen Abschwüngen. Erst kürzlich konnte die Nordstein AG an dieser Stelle über Erfahrungen aus dem ersten Halbjahr 2023 berichten, in dem sich der Healthcare-Sektor nicht nur erfolgreich der Verlangsamung des Private-Equity-Geschäfts in Europa widersetzte, sondern sogar seinen Marktanteil ausbauen konnte.
- Alllokation von Kundengeldern in Private Equity
Private Equity ist eine Anlageklasse, die für Investoren in den letzten Jahren einen deutlich höheren Stellenwert angenommen hat. Erst kürzlich hat die Nordstein AG auf diesem Blog über die Erfahrungen aus einer aktuellen Erhebung berichtet: Diese hatte gezeigt, dass mehr als die Hälfte der institutionellen Investoren vorhaben, ihre Allokation in alternative Anlagen innerhalb der nächsten Monate zu erhöhen.
- Privatmärkte bleiben auch 2024 für institutionelle Investoren attraktiv
Der Beginn eines neuen Jahres ist auch für Anleger eine Zeit, in der die Möglichkeiten der bevorstehenden Monate beurteilt werden. Dabei geht es darum, einzuschätzen, wie sich das finanzielle und wirtschaftliche Umfeld entwickeln wird, und dementsprechend die Chancen und Risiken der verschiedenen Anlageklassen innerhalb des eigenen Portfolios abzuwägen.